Page

Page

* * *

Page1 〈[pɛıdʒ] f.; -, -s [-dʒız]; EDV; kurz für〉 Homepage [engl., „Seite“]
————————
Pa|ge2 〈[-ʒə] m. 17
1. 〈MA〉 junger Adliger im fürstlichen Dienst; Sy Edelknabe
2. 〈heute〉 junger (livrierter) Bote od. Diener, z. B. in Hotels
[frz., „Edelknabe“]

* * *

PAGE [Abk. für Polyacrylamid-Gelelektrophorese]: ein oft zusammen mit SDS ausgeführtes Spezialverfahren der Elektrophorese.

* * *

Pa|ge ['pa:ʒə ], der; -n, -n [frz. page = Edelknabe, H. u.]:
1. junger, livrierter [Hotel]diener.
2. (Geschichte) Edelknabe, junger Adliger im Dienst an einem Fürstenhof.

* * *

I
Page
 
['paːʒə, französisch] der, -n/-n,  
 1) Edelknabe, junger Adliger im Dienst am Fürstenhof. Nach dem Vorbild des byzantinischen Hofzeremoniells bildete das mittelalterliche Rittertum 7- bis 14-jährige Knaben zu Pagen aus, die Botengänge, Betreuung der Gäste und kleinere Aufgaben beim Turnier übernahmen; seit 1600 hatte Page die Bedeutung »Kammerjunge«, die sich bis 1918 vereinzelt nur noch an deutschen Höfen hielt, z. B. in Bayern, wo es auch Pagenschulen (Pagerien) gab. In den Königreichen Preußen und Sachsen waren die Pagen ältere Zöglinge der Kadettenanstalten.
 
 2) junger livrierter Hoteldiener.
 
II
Page
 
[peɪdʒ],
 
 1) Geraldine, amerikanische Schauspielerin, * Kirksville (Missouri) 22. 11. 1924, ✝ New York 13. 6. 1987; bedeutende Charakterdarstellerin, besonders in Stücken von T. Williams; auch Fernsehrollen.
 
 
Weiterer Film:
 
The trip to Bountiful (1985).
 
 2) Hot Lips, eigentlich Oran Thaddeus Page, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Gesang), * Dallas (Texas) 27. 1. 1908, ✝ New York 5. 11. 1954; begann seine Laufbahn in den Bands der Bluessängerinnen Ma Rainey und Bessie Smith und trat in den 30er-Jahren v. a. in den Bigbands von Bennie Moten und C. Basie hervor. Stilistisch ist er von L. Armstrong beeinflusst.
 
 3) Robin, kanadischer Maler und Objektkünstler, * London 2. 11. 1932; seit 1970 in der Bundesrepublik, wo er seit 1981 an der Münchner Kunstakademie lehrt. Page verbindet in seinen aus malerischen und plastischen Elementen bestehenden Arbeiten Anregungen von Dadaismus, Pop-Art und Fotorealismus (»Parabelbilder«, seit 1978).
 
 4) Ruth, amerikanische Tänzerin und Choreographin, * Indianapolis (Indiana) 22. 3. 1905, ✝ Chicago (Illinois) 7. 4. 1991; war kurze Zeit Mitglied von S. P. Diaghilews Ballets Russes, dann Partnerin von H. Kreutzberg. Als Choreographin wurde sie mit Ballettparaphrasen über Opern- und Operettenstoffe bekannt (»Salome«, 1957, nach R. Strauss).
 
 5) Thomas Nelson, amerikanischer Schriftsteller, * Oakland Plantation (Hanover County, Virginia) 23. 4. 1853, ✝ ebenda 1. 11. 1922; vermittelt mit seinen Romanen, Erzählungen, Essays, Sozialstudien und Biographien ein romantisierendes Bild der Südstaaten vor dem Bürgerkrieg. Diese Sichtweise und die Nähe zur Local-Color-Literatur sind besonders deutlich ausgeprägt in der Erzählsammlung »In ole Virginia« (1889).
 
Ausgabe: The novels, stories, sketches, and poems, 18 Bände (1906-12, Nachdruck 1970).
 
 
T. L. Gross: T. N. P. (New York 1967);
 L. H. Mackethan: T. N. P. The plantation Arcady, in: L. H. Mackethan: The dream of Arcady. Place and time in Southern literature (Baton Rouge, La., 1980).
III
Page
 
[peɪdʒ, englisch] die, -/-s, Informatik: Seite.
IV
Page
 
[engl.], elektronisches Publizieren: Seite, Webseite.
V
Page,
 Speicherverwaltung: Paging.

* * *

Pa|ge ['pa:ʒə], der; -n, -n [frz. page = Edelknabe, H. u.]: 1. junger, livrierter [Hotel]diener: der Fremde ... bückte sich nach seinem Koffer. Ein P. war zu dieser späten Stunde nicht mehr in der Halle (Danella, Hotel 283). 2. (hist.) Edelknabe, junger Adliger im Dienst an einem Fürstenhof.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Page — may mean:Apprentice, assistant, errand boy*Page of Honour, the chilvalric and ceremonial position at a royal court in older times. *Page (servant), a traditionally young male servant. **Canadian Senate Page Program or Canadian House of Commons… …   Wikipedia

  • Page — ([ˈpaːʒə], frz. ‚Edelknabe‘) bezeichnet: an europäischen Höfen im Mittelalter und bis um 1918 einen jungen Adligen im fürstlichen Dienst, siehe Schildknappe heute einen uniformierten Hoteldiener Page ([peɪdʒ], engl. ‚Seite‘) bezeichnet: Webseite …   Deutsch Wikipedia

  • Page — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « page », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Page — Saltar a navegación, búsqueda La palabra anglosajona page (literalmente página en inglés) puede referirse a: Nombres y apellidos Ander Page (n. 1980), actriz porno estadounidense. Anita Page (1910 2008), actriz estadounidense los años 30. Bettie… …   Wikipedia Español

  • Page 2 — is a feature section of ESPN.com. The section contains humorous, opinionated articles on American sport, and regular contributors including The Sports Guy Bill Simmons, DJ Gallo, Jim Caple, Gregg Easterbrook, Jemele Hill, and LZ Granderson. Chuck …   Wikipedia

  • Pagé — ist der Name folgender Personen: Ilse Pagé (* 1939), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin Oliver Pagé (*1971), deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer Pierre Pagé (* 1948), kanadischer Eishockeytrainer Peter Pagé (* 1939), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Page 3 — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. La page 3 peut faire référence à : la troisième page des tabloïds britanniques, tels le Sun ou le Daily Star, mais également d autres tabloïds tels… …   Wikipédia en Français

  • Page 3 — may refer to* Page Three, a feature in several tabloid newspapers in the United Kingdom and India * Page 3 (film) , a Bollywood film by Madhur Bhandarkar Page 3 India The celebrity gossip column page in most Indian Newspapers …   Wikipedia

  • Pagé — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lorraine Pagé (1947 ) est une syndicaliste québécoise. Lucy Pagé (21 juillet 1957, Le Gardeur ) est une poète, critique littéraire et philosophe… …   Wikipédia en Français

  • Page — Page, n. [F., fr. L. pagina; prob. akin to pagere, pangere, to fasten, fix, make, the pages or leaves being fastened together. Cf. {Pact}, {Pageant}, {Pagination}.] [1913 Webster] 1. One side of a leaf of a book or manuscript. [1913 Webster] Such …   The Collaborative International Dictionary of English

  • page — page, v. t. 1. To attend (one) as a page. [Obs.] Shak. [1913 Webster] 2. To call out a person s name in a public place, so as to deliver a message, as in a hospital, restaurant, etc. [PJC] 3. To call a person on a {pager}. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”